
Grundsätzlich gilt:
- Nach Möglichkeit mindestens 1–2 Meter Abstand zu hustenden und/oder niesenden Fremdpersonen
- Händehygiene einhalten (gründliches Waschen der Hände mit Wasser und Seife)
- Hustenetikette einhalten (z.B. Husten, Niesen in die Ellenbeuge)
Schlüsselfragen bei Erstkontakt
(1) Hat die Person grippeähnliche Symptome (z.B. Fieber, Husten, Infektbedingte Atemnot)?
(2a) War die Person innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet? www.rki.de/ncov-risikogebiete
(2b) Hatte die Person innerhalb der letzten 14 Tage Kontakt zu einem Coronavirus-Erkrankten?
Wenn alle Fragen mit NEIN beantwortet wurden: Grundsätzliche Hygieneregeln (Abstand, Händehygiene & Hustenetikette) einhalten
Wenn Frage 1 UND 2a und/oder 2b mit „JA“ beantwortet wurde
- Tragen eines Mund-NasenSchutzes für Einsatzkraft und Fremdperson
- Bei abklärungsbedürftiger Person: ärztliche Beurteilung einholen
Falls Person Mund-Nasen-Schutz nicht toleriert
- Nach individueller Risikoeinschätzung Atemschutzmaske für die Einsatzkraft (mindestens FFP2) bei direktem Kontakt und Infektionsrisiko
- Auswahl einer passenden Atemschutzmaske und individuelle Anpassung (Achtung: Bartwuchs beeinflusst die Abdichtung der Maske)
- Überprüfung auf korrekten Sitz der Atemschutzmaske
Ideal für Handy & Tablet: Hygienemaßnahmen für Einsatzkräfte interaktiv
Weitere Informationen zum Corona-Virus:
Infektionsschutz: http://www.infektionsschutz.de/
Risikogebiete: www.rki.de/ncov-risikogebiete
Häufige Fragen: http://www.rki.de/faq-ncov
Weitere Informationen: http://www.rki.de/ncov
weitere Berichte
Sach- & Geldspenden für Schulen im Ahrkreis
Spendenmarsch zu Gunsten des Kreisfeuerwehrverbandes Ahrweiler
Ostergruß